Nicht nur sportlich, sondern auch bei den Einnahmen in der vergangenen Saison der UEFA Champions League waren die Citizens nicht zu schlagen.
Sportlich verlief die Saison in der UEFA Champions League für den deutschen Rekordmeister FC Bayern München nach dem Aus im Viertelfinale gegen den späteren Sieger Manchester City alles andere als zufriedenstellend.
Finanziell war die vergangene Saison in der europäischen Königsklasse für die Bayern trotzdem äußerst lukrativ. Insgesamt belaufen sich die Einnahmen des deutschen Rekordmeisters auf 107 Millionen Euro. Geschlagen geben muss sich der FC Bayern im Ranking der Einnahmen nur Real Madrid und Manchester City.
Dass die Champions-League-Starter jedes Jahr Einnahmen in Millionenhöhe einstreichen, liegt zum großen Teil an den äußerst lukrativen Medienverträgen der UEFA. Wettbewerbsübergreifend summierten sich die Medienerlöse des europäischen Fußballverbandes allein in der Saison 2022/23 auf 3,6 Milliarden Euro.
Auf besonders großes Interesse stieß das Finale bei den Zuschauern in Italien. Knapp neun Millionen Menschen fieberten auf Canale 5 mit Inter Mailand mit. Das bedeutet für den italienischen Privatsender einen Marktanteil von 45,6 Prozent. Im Jahr zuvor ohne italienische Beteiligung lag die Einschaltquote in Italien bei lediglich sechs Millionen.
Italienischer Bestwert der vergangenen Champions-League-Endspiele bleiben damit die 13 Millionen TV-Zuschauer im Jahr 2017, als Juventus Turin Real Madrid im Finale mit 1:4 unterlag.
Copyright: GEPA
Eine weitere nicht unerhebliche Einnahmequelle für die Teams der Champions League ist neben den Prämien das Ticketing. Hier profitieren mit Borussia Dortmund und Bayern München auch zwei deutsche Vertreter.
Der BVB kommt mit seinen im Durchschnitt 78.516 verkauften Karten pro Heimspiel auf den zweithöchsten Zuschauerschnitt in der Champions-League-Spielzeit 2022/23. Der FC Bayern vermeldete bei all seinen fünf Heimpartien eine mit 75.000 Zuschauern ausverkaufte Allianz Arena und folgt hinter dem Konkurrenten aus Dortmund.
Einzig vom FC Barcelona können die Werte der beiden deutschen Bundesligisten übertroffen werden. Die international kriselnden Katalanen kommen in der zurückliegenden Saison auf einen Zuschauerschnitt von 84.567.
Jetzt Ihren ersten Termin auf Österreichs größtem „Sportplatz“ vereinbaren